ADD ANYTHING HERE OR JUST REMOVE IT…
M&P Ingenieurgesellschaft
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Geschichte
    • Gruppe
    • Standorte
    • Blog
  • Akkreditierung
    • M&P Nord (Hannover, Hamburg und Osnabrück )
    • M&P Ost (Magdeburg, Leipzig und Berlin)
    • M&P West (Hagen, Düsseldorf und Köln)
  • Expertise
    • Umwelt- und Geotechnik
    • Gebäude
    • Erneuerbare Energien
    • Wasserwirtschaft
    • Geoinformation
    • Kampfmittelräumung
    • Naturschutz- und Landschaftsplanung
  • LÖSUNGEN
  • Standorte
    • Geschäftsführung
  • Projekte
  • Karriere
M&P Ingenieurgesellschaft
Menu
HomeUmwelt- und Geotechnik Orientierende Untersuchung von zwei Bohrschlammgrubenverdachtsflächen
Previous product
Orientierende Untersuchung B-Plan 320 Norderstedt
Back to products
Next product
DB Fachbauüberwachung Abfall ABS III Oldenburg – Wilhelmshaven PFA 2 und 3 Reste

Orientierende Untersuchung von zwei Bohrschlammgrubenverdachtsflächen

Compare
Add to wishlist
  • Description
Description

AUFTRAGGEBER:
LK ROTENBURG (WÜMME)

STANDORT:
DEUTSCHLAND

BAUBEGINN:
2018

BAUENDE (PLAN):
2019

GESCHÄFTSBEREICH:
UMWELT- UND GEOTECHNIK

NIEDERLASSUNG:
HANNOVER

Im Landkreises Rotenburg (Wümme) sind ehemalige Bohrschlammgruben bzw. Bohrschlammgrubenverdachtsflächen bekannt. Die M&P Ingenieurgesellschaft mbH wurde mit der Orientierenden Untersuchung (OU) auf den Verdachtsflächen Deepen und Scheeßel Z1 beauftragt.

Die Bohrschlammgrubenverdachtsfläche Deepen befindet sich ca. 2,3 km nördlich des Ortskerns von Hemslingen, Samtgemeinde Bothel, Landkreis Rotenburg (Wümme). Die Fläche ist Bestandteil des Hemslinger Moores. In den sechs KRB, die im nördlichen Teil der Verdachtsfläche abgeteuft wurden, war der Boden sensorisch unauffällig. In einer KRB wurde unterhalb des Oberbodens eine etwa 0,10 m mächtige, braune, tonige Schluffschicht angetroffen. Es wurden zwei Grundwasserproben im Abstrom der Verdachtsfläche entnommen. Die chemischen Analysen ergaben keine nennenswerten Schadstoffgehalte für den Oberboden und das Grundwasser. Jedoch wurden in der Schluffschicht erhöhte Gehalte an langkettigen MKW und Chlorid nachgewiesen.

Somit hat sich das Vorhandensein von Bohrschlamm im Untersuchungsgebiet in einer Bohrung bestätigt. Es wird empfohlen die Bohrschlammablagerungen im Rahmen einer ergänzenden OU räumlich einzugrenzen und eine Grundwasserprobe innerhalb der Ablagerungen zu entnehmen, um das Gefährdungspotential abschließend bewerten zu können.

Die Verdachtsfläche Scheeßel Z1 befindet sich ca. 1 km westlich des Ortskerns von Hemslingen. Es wurden fünf KRB bis max. 7 m Tiefe abgeteuft. In drei der KRB wurde unterhalb von Hausmüllablagerungen Bohrschlamm erbohrt, der stark sensorisch auffällig war (aromatischer Geruch). Der Bohrschlamm liegt in Tiefen zwischen 2,90 und 4,35 m u. GOK. Die Analysen bestätigen, dass das Material deutlich mit MKW und BTEX verunreinigt ist. Die Schadstoffgehalte liegen deutlich über der Maßnahmenschwelle. Das Grundwasser steht in einer Tiefe von ca. 10 m u. GOK an. Es wurde im Anstrom und im Abstrom der Verdachtsfläche untersucht. Jedoch konnten keine Schadstoffkonzentrationen nachgewiesen werden, die auf die Bohrschlammablagerungen zurückzuführen wären. Die Oberflächenemission im Bereich der Bohrschlammablagerungen wurde mit Hilfe einer Lemberger Box gemessen. Schadstoffe der BTEX-Gruppe konnten nachgewiesen werden, jedoch nur in geringen Gehalten. Durch die Verdünnung der Schadstoffe in der Atmosphäre ist zu erwarten, dass die Gehalte in der Umgebungsluft deutlich unter der Nachweisgrenze liegen. Es fällt auf, dass die Gehalte an Toluol im Grundwasser und in der Oberflächenemission deutlich höher sind als im Bohrschlamm. Toluol kann auch landwirtschaftlicher Herkunft sein.

Insgesamt hat sich der Verdacht bestätigt, dass auf der Bohrschlammgrubenverdachtsfläche Scheeßel Z1 kontaminierter Bohrschlamm vorhanden ist. Eine Gefährdung des Schutzgutes menschliche Gesundheit besteht jedoch nicht. Um die Gefährdung des Schutzgutes Grundwasser durch den Bohrschlamm abschließend bewerten zu können, wird empfohlen, drei Qualitätsmessstellen zu errichten und im Rahmen eines Monitorings zu beproben. Neben den Verdachtsstoffen für Bohrschlammgruben sollten auch landwirtschaftliche Parameter untersucht werden. Weiterhin sollten Bodenluftmessungen sowohl im Bereich der Bohrschlammablagerungen als auch außerhalb der Verdachtsfläche durchgeführt werden. Ziel der weiterführenden Untersuchungen ist es, im Grundwasser und in der Bodenluft zwischen Toluol aus Bohrschlämmen und Toluol aus landwirtschaftlicher Herkunft zu unterscheiden. Erst dann ist eine abschließende Beurteilung des Gefährdungspotentials der Bohrschlammgrube möglich.

Ähnliche Projekte

Compare
Quick view
Add to wishlist
Close

Rückbau und Flächenaufbereitung Stahlwerke Bochum Castroper Straße 228 in 44791 Bochum

Umwelt- und Geotechnik
Compare
Quick view
Add to wishlist
Close

DB Fachbauüberwachung Abfall ABS III Oldenburg – Wilhelmshaven PFA 2 und 3 Reste

Umwelt- und Geotechnik
Compare
Quick view
Add to wishlist
Close

Eigenüberwachung Erweiterung PWC-Anlage Bückethaler Knick-Nord

Umwelt- und Geotechnik
Geschäftsbereiche

Umwelt- und Geotechnik
Gebäude
Erneuerbare Energien
Wasserwirtschaft
Geoinformation
Kampfmittel
Naturschutz- und Landschaftsplanung
Gruppenmitglieder

M&P Group
TABERG Ingenieure
T&P Beratende Ingenieure
M&P Project
seecon Ingenieure
M&P Water
Go.Blue.Now 
Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft
Dürselen Immobilien
Ingenieurbüro für Grundwasser 
M&P Umwelttechnik 
M&P Energy 
Kontakt

​M&P Ingenieurgesellschaft (Nord)
Hans-Böckler-Allee 9
30173 Hannover
Deutschland
Tel.: +49 (0) 51 112 3559 0
Fax: +49 (0) 51 112 3559 55
E-Mail: hannover@mup-group.com

​M&P Ingenieurgesellschaft (West)
Widdersdorfer Straße 190
50825 Köln
Deutschland
Tel.: +49 (0) 22 117 0917 0
Fax: +49 (0) 22 117 0917 99
E-Mail: info.koeln@mup-group.com
Kontakt

​M&P Ingenieurgesellschaft (Ost)
Humboldtstraße 13
39122 Magdeburg
Deutschland
Tel.: +49 (0) 39 159 1740 0
Fax: +49 (0) 39 159 1741 1
E-Mail: magdeburg@mup-group.com
Impressum | Datenschutzerklärung
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Geschichte
    • Gruppe
    • Standorte
    • Blog
  • Akkreditierung
    • M&P Nord (Hannover, Hamburg und Osnabrück )
    • M&P Ost (Magdeburg, Leipzig und Berlin)
    • M&P West (Hagen, Düsseldorf und Köln)
  • Expertise
    • Umwelt- und Geotechnik
    • Gebäude
    • Erneuerbare Energien
    • Wasserwirtschaft
    • Geoinformation
    • Kampfmittelräumung
    • Naturschutz- und Landschaftsplanung
  • LÖSUNGEN
  • Standorte
    • Geschäftsführung
  • Projekte
  • Karriere