Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umwelt- und Geotechnik

Sicherheitskonzept für die Drover Heide bei Düren

Projekt Details

AUFTRAGGEBER:
NORDRHEIN-WESTFALEN-STIFTUNG NATURSCHUTZ, HEIMAT, KULTUR GMBH

STANDORT:
DROVER HEIDE BEI DÜREN, NRW

ZEITRAUM:
2014 – 2015

GESCHÄFTSBEREICH:
UMWELT- UND GEOTECHNIK

NIEDERLASSUNG:
HANNOVER

Die Drover Heide im Kreis Düren wurde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts militärisch genutzt. Durch die spezifische Beanspruchung der Landschaft während des Übungsbetriebes entwickelte sich ein ökologisch wertvolles Gebiet, in dem sich seltene Tier- und Pflanzenarten ansiedelten.

Das ca. 680 ha umfassende Gelände dient Spaziergängern, Radfahrern und Reitern seit 2005 als Naherholungsgebiet. Die Erarbeitung des Sicherheitskonzeptes erfolgte mit einer iterativen Vorgehensweise: Eine umfassende Grundlagenermittlung (GE) diente der Erfassung und Zusammenstellung der verfügbaren relevanten Informationen der beteiligten Kooperationspartner auf Bundes- Landes- und Kreisebene sowie als Grundlage einer Defizitanalyse.

Um die Gefahrensituation durch Kampfmittel in der Drover Heide zu klären wurde eine Luftbildauswertung (LBA) zur militärischen Nutzungsgeschichte durchgeführt. Das Ziel war, eine möglichst lagegenaue Darstellung von Gefahrenbereichen durch verschiedene Verursachungsszenarien für eine Kampmittelbelastung zu erreichen.

Die Ergebnisse (GE/LBA) wurden mit der vorhandenen Dokumentation zu bisherigen Kampfmittelräumungen sowie mit den aktuellen Nutzungen (Naturschutzfachliche Pflege sowie Naherholung) zusammengeführt und juristisch geprüft.

Daraus wurden ein Zeit- und Kostenplan für die aus haftungsrechtlicher Sicht für den Eigentümer zwingend zu ergreifenden Maßnahmen entwickelt. Der Maßnahmenplan liefert eine differenzierte räumliche Analyse von Risiken und Pflichten und damit eine Grundlage zur Abstimmung mit den zuständigen Ordnungs- und Umweltbehörden für die „Bewirtschaftung“ der Drover Heide.

ÄHNLICHE PROJEKTE

Orientierende Untersuchung Altablagerungen Tündern
Verifizierung der Nutzungsgeschichte ehemaliger Bohrschlammgruben in Schleswig-Holstein
Orientierende Untersuchung B-Plan 320 Norderstedt