Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Boden

Historische Erkundung ehem. Kurhessenkaserne, Hann. Münden

Projekt Details

Tätigkeitsfeld:Phase I gem. BFR BoGwS
Leistungsumfang:Archivrecherchen & Anfragen, Luftbildauswertung, Geländebegehung, OU-Konzept & Kostenschätzung
Kurzbeschreibung:Die Anlage weist seit ihrer Errichtung im Jahr 1901 eine durchgängige Nutzung bis zum Jahr 1993 auf. Während der Kaiserzeit war das Areal StOÜbPl für die Pionierausbildung mit dem „Großen Pionierübungswerk“ als Kernstück. Nach seiner teilweisen Verfüllung wurde ein Landübungsplatz angelegt sowie Kfz-Hallen und Unterkünfte errichtet. Etwa mit Ende des 1. Weltkriegs folgte eine Phase ziviler Nutzung. Ab 1934 bis zum Ende des 2. Weltkriegs wurden erneut Pioniere für den Fronteinsatz ausgebildet. Ende der 1940er Jahre siedelten sich hier Kleinfirmen an, u.a. eine Kfz-Werkstatt, ein Saatguthandel und ein Metallrecycling-Betrieb und nutzten das ehem. Pionierübungswerk tlw. als Müllkippe. 1956 übernahm die Bundewehr einen nahezu vollständigen alten Gebäudebestand.Aufgrund der langen und komplexen Historie stand die Aufarbeitung und Klärung der teilweise kleinräumigen Nutzungen im Vordergrund. Insgesamt wurden 19 kontaminationsverdächtige Flächen (KVF) ermittelt. Jede KVF wurde mittels eines Steckbriefs beschrieben und bewertet. Für 17 KVF bestand weiterer Erkundungsbedarf im Rahmen einer Phase IIa.Es wurde ein Untersuchungskonzept für Orientierende Untersuchungen erstellt. Aufgrund der weitgehenden Flächenversiegelung wurde auf Untersuchungen des Grundwassers zunächst verzichtet. Zur Erkundung des Untergrundes wurden im Bereich der KVF jeweils Kleinrammbohrungen (KRB) bis zum sicheren Erreichen des gewachsenen Bodens bzw. bis zum Erreichen von organoleptisch / sensorisch unauffälligen Bodenschichten empfohlen.

ÄHNLICHE PROJEKTE

Stadtteilentwicklung Grasbrook
Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals, Testfelderkundung Kampfmittel
Versmannkai Ost, Baufeldfreimachung BF 102-110